Warum dauert die Reifung von Schaumweinen so lange?

Warum dauert die Reifung von Schaumweinen so lange?

Die Reifung von Schaumweinen erfordert Geduld. Doch warum ist sie so wichtig und wie lange dauert sie? In diesem Beitrag beleuchten wir die Prozesse hinter der Schaumweinherstellung und erklären, warum die Zeit ein entscheidender Faktor ist.

Die Reifung ist essenziell für die Entwicklung von Geschmack und Qualität

Während der Gärung entsteht die Kohlensäure, die Schaumwein seinen Charakter verleiht. Erst in der Reifungsphase entwickeln sich jedoch die komplexen Aromen, die hochwertige Schaumweine auszeichnen.

Es gibt zwei Hauptmethoden: die traditionelle Flaschengärung, bei der die zweite Gärung in der Flasche stattfindet, und die Tankgärung, die für schnellere Ergebnisse sorgt.

Bei der traditionellen Methode dauert die Reifung mindestens 9 Monate und kann bei hochwertigen Schaumweinen Jahre umfassen. Diese Reife-Zeit ermöglicht die Entwicklung feiner Aromen, je nach Hefe können fruchtige oder aromatische Schaumweine erzeugt werden.

Die Tankgärung, typisch für Prosecco, ist schneller und dauert nur wenige Monate. Der Fokus liegt hier auf frischen und fruchtigen Noten, die für unkomplizierten Genuss gedacht sind.


Die Reifung prägt Schaumweine maßgeblich

Während einfache Sorten in wenigen Monaten fertig sind, entfalten andere erst nach Jahren ihr volles Potenzial. Entdecke die Vielfalt von frischem Prosecco bis hin zu gereiftem Schaumwein – ein Genuss für jeden Anlass. Im unteren bis mittleren Preissegment empfehlen wir eine aromaschonende Lagerung (dunkel, trocken, stehend). Generell soll Sekt und Schaumwein immer frisch und zügig (innerhalb von 1- 2 Jahren) getrunken werden, da ein natürlicher Säure- und Gerbstoffabbau die Haltbarkeit, Aromatik und Farbe beeinflussen. Aromaschonend lagern heißt auch, sonnenlichtgeschützt lagern (UV-Licht verändert und beeinflußt Aromen und kann ungewollte Oxidation fördern).

Probiere die Unterschiede und lass dich von der Kunst der Reifung begeistern - Auch gerne vor Ort!

Zurück zum Blog